|
Hygienekonzept und Ablaufplan 1. Ablauf: Wir trainieren zu den gewohnten Trainingszeiten in unseren Do Jangs in Bad Tölz, Geretsried und Weilheim, in den öffentlichen Schulen und auch im Kindergarten Spatzennest in Penzberg.
2. Hygiene- und Verhaltensregeln Der Taekwon-Do Unterricht wird unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln und Hygienevorschriften abhalten. Dazu könnt Ihr hier das offizielle Hygienekonzept unserer TKD-Schulen downloaden. Die wichtigsten Punkte hier nochmal in Stichworten:
UPDATE vom 01.09.2021 - Toiletten nur einzeln betreten. - Es dürfen keinerlei Getränke ausgegeben werden, also bitte eigene Trinkflaschen mitbringen. - Mund-Nase-Schutz muss bis zur Trainingsfläche getragen werden und bei verlassen derselbigen sofort wieder angelegt werden. - Händedesinfektion im Vorraum der TKD Schule beim Kommen und Gehen. - Eintragen in die Anwesenheitsliste beim Kommen. Kinder unter 8 Jahren werden vom Trainer eingetragen. Anders als in der Gastronomie genügt allerdings nur der Name. __________________________________________________________________________________________________________________________________ Und hier das komplette Konzept: Bereiche: Parkplatz Haupteingang Treppenhaus Toiletten – Umkleiden DoJang – Vorraum DoJang – Toiletten DoJang – Besucherbereich DoJang – Trainingsfläche DoJang – Büro
Organisatorisches: · Erstellung standort- und sportartspezifisches Schutz- und Hygienekonzept · Schulung des Personals (Trainer u.a.) über allgemeine und spezifische Hygienevorschriften unter Hinweis auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen · Information der Sporttreibenden über allgemeine und spezifische Hygienevorschriften unter Hinweis auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen · Ausschluss vom Sportbetrieb von Personen mit akuten respiratorischen Symptomen jeglicher Schwere · Anwendung des Hausrechts bei Nichteinhaltung der Vorschriften · Kontrolle der Einhaltung der standort- und sportartspezifischen Schutz- und Hygienekonzepte · Ergreifung der entsprechenden Maßnahmen bei Nichtbeachtung der standort- und sportartspezifischen Schutz- und Hygienekonzepte Generelle Sicherheits- und Hygieneregeln: · Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zwischen Personen im In- und Outdoorsportstättenbereich, einschließlich Sanitäranlagen · Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern beim Betreten und Verlassen der Sportstätten · Wahl der Gruppengröße entsprechend, damit Mindestabstand gewahrt werden kann (ggf. Begrenzung der Teilnehmerzahl) · Ausschluss vom Sportbetrieb in Sportstätten für Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen · Ausschluss vom Sportbetrieb in Sportstätten für Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere · Vorabinformation der Nutzer von Sportstätten/Sportanlagen (indoor und outdoor) in geeigneter Weise über diese Ausschlusskriterien (z.B. Aushang) · Entwickeln Nutzer von Sportstätten/Sportanlagen während des Aufenthalts Symptome, haben diese das Sportgelände umgehend zu verlassen. · Bereitstellung ausreichender Waschgelegenheiten, Flüssigseife und Einmalhandtücher für Sporttreibende · Ausstattung der sanitären Einrichtungen mit Seifenspendern und Einmalhandtüchern · Hinweis der Teilnehmer auf die regelmäßige Händehygiene mittels Aushänge · Verfügen über ein Reinigungskonzept nach HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) unter Berücksichtigung der Nutzungsfrequenz von Kontaktflächen, z.B. Türgriffen und/oder Sport-/Trainingsgeräten · Indoorsportanlagen benötigen ein Lüftungskonzept Umsetzung der Schutzmaßnahmen: Vor Betreten der Sportanlage · Hinweis der Nutzer auf ein Betretungsverbot bei Vorliegen von Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung jeglicher Schwere oder Fieber, aber: keine Erfassung von Gesundheitsdaten · Information der Nutzer über das Einhalten des Abstandsgebots von mindestens 1,5 Metern und über die Reinigung der Hände mit Seife und fließendem Wasser · Hinweis der Nutzer, dass die Nichteinhaltung der Mindestabstandsregel von 1,5 Metern nur den Personen gestattet ist, für die im Verhältnis zueinander die allgemeine Kontaktbeschränkung nicht gilt (z.B. Personen des eigenen Hausstands) · Hinweis der Nutzer, dass sie außerhalb des Trainings in geschlossenen Räumlichkeiten, insbesondere beim Durchqueren von Eingangsbereichen, bei der Entnahme und dem Zurückstellen von Sportgeräten, sowie in Sanitärbereichen (WC-Anlagen), eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen haben. Umsetzung der Schutzmaßnahmen: Indoorsportbetrieb (in geschlossenen Räumen) · Gruppenbezogene Trainingseinheiten/-kurse höchstens 60 Minuten · Vollständiger Frischluftaustausch zwischen den verschiedenen gruppenbezogenen Trainingseinheiten/-kursen (Pausengestaltung entsprechend wählen) · Obergrenze an zulässigen Personen in Abhängigkeit zu einem standortspezifisch konkret zur Verfügung stehenden Raumvolumen und den raumlufttechnischen Anlagen vor Ort · Erhöhung des Außenluftanteils so weit wie möglich · Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung (Nutzer) beim Betreten und Verlassen der Sportanlage sowie bei Nutzung von Sanitärbereichen (WC-Anlagen) – ausgenommen bei Ausübung der sportlichen Aktivität Schutz- und Hygienekonzept Taekwon-Do Schule · Ein- und Auslass ins Gebäude getrennt nach Gruppe.
·
Schule Bad Tölz: Die Eintretenden werden über die
Rampe (mit Blick auf die Tegernseer Straße – B472 – vom Gebäude aus links)
geschleust und die Austretenden über die Treppe (mit Blick auf die Tegernseer
Straße – B472 – vom Gebäude aus rechts) geleitet. · Die Folgegruppe wartet stets vor dem Gebäude mit mindestens 1,5 Metern Abstand – keine Gruppenbildung – bis die vorherige Gruppe das Gebäude verlassen hat (s.o.) · Der Einlass wird kontrolliert durchgeführt. · Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung während der ganzen Zeit – bereits vor dem Eintreten in das Gebäude ist die Mund-Nasen-Bedeckung aufzusetzen. · Nur auf der Trainingsfläche während des Trainings kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgesetzt werden. · Beim Verlassen der Trainingsfläche ist die Mund-Nasen-Bedeckung aufzusetzen. · Duschen und Umkleiden sind gesperrt. · Die WC-Anlagen sind für die Nutzer zugänglich. Desinfektionsmittel sowie Seife und Einmalhandtücher werden durchgängig bereitgestellt. · Desinfektionsmittel werden im DoJang-Vorraum direkt nach der Treppe bereitgestellt. · WC-Anlage im Taekwon-Do-Bereich bleibt den Beschäftigten der Taekwon-Do Schule vorbehalten. · Mehrfachaushänge im Gebäude über die Verhaltensregeln und Hinweise zum Trainingsablauf (s. letzte Seite „Aushang für Nutzer“). · Besucher betreten nicht das Gebäude. · Eltern bringen ihre Kinder und Verlassen nach Möglichkeit das Gebäude. · Nur in Ausnahmefällen können die Beschäftigten bzw. die Trainer einer Begleitperson erlauben im Vorraum vor dem DoJang zu warten. · Unterweisung der Beschäftigten und Ehrenamtlichen in das Schutz- und Hygienekonzept der Taekwon-Do Schule.
·
Begrenzung der Teilnehmerzahl auf · Führen einer Anwesenheitsliste, die den Wochentag, den Trainingsbeginn sowie einen Stundentitel, den Vor- und Nachnamen und die Handynummer der Trainierenden enthält, um eine rasche Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen. · Bodenmarkierungen auf der Trainingsfläche zur Einhaltung der Mindestabstände. · Beschilderung der Durchführung von Ein- und Ausgang (Haupteingang) in Bad Tölz. In Geretsried und Weilheim durch die örtlichen Gegebenheiten nicht notwendig.
Lüftungsplan Taekwon-Do Schule Alle Fenster werden regelmäßig geöffnet. Dies findet vor allem vor und nach jedem Training sowie nach Möglichkeit während dem Training statt.
Reinigungskonzept Regelmäßiges Desinfizieren von Türgriffen und anderen Kontaktflächen, soweit deren Benutzung nicht ausgeschlossen ist. Regelmäßige Bodenreinigung der beanspruchten Flächen. Zur Verfügungstellung ausreichender Desinfektionsmittel, Flüssigseife und Einmalhandtüchern in den WC-Anlagen und im Eingangsbereich der Taekwon-Do Schule.
· Teilnehmer haben bei Vorliegen von Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung jeglicher Schwere oder Fieber ein Betretungsverbot · Ein Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten · Die Hände sind regelmäßig mit Seife und fließendem Wasser zu reinigen · Die Nichteinhaltung der Mindestabstandsregel von 1,5 Metern ist nur den Personen gestattet, für die im Verhältnis zueinander die allgemeine Kontaktbeschränkung nicht gilt (z.B. Personen des eigenen Hausstands) · Maskenpflicht (geeignete Mund-Nasenbedeckung) für alle außerhalb der Trainingsfläche in geschlossenen Räumlichkeiten – beim Durchqueren des Gebäudes sowie in Sanitärbereichen (WC-Anlagen) · Beim Betreten und Verlassen der Räume (auf dem Weg zu den Toiletten usw.) Mund- und Nasenschutz tragen - Maskenpflicht · Grundsätzlich übliche Hygiene-Verhaltensregeln beachten (s. Aushang)
·
Pünktliches Erscheinen zu den Trainingsstunden – nicht früher als
5 Minuten vorher, ansonsten vor dem Gebäude warten (1,5 Metern Abstand halten) –
keine Gruppenbildung · Pünktliches Trainingsende – DoJang und Gebäude sofort nach dem Training verlassen und Abstände einhalten einhalten – der Aufenthalt ist nur während des Trainings gestattet! · Ausgiebiges Lüften nach jeder Trainingseinheit (mindestens 15 Minuten Pause zwischen den Trainingseinheiten) · Im DoBok (Trainingsanzug) kommen – die Umkleiden und Duschen sind gesperrt! · Markierungen beachten und einhalten · Teilnehmerlisten müssen äußerst zuverlässig geführt werden – jeder trägt sich jedes Mal in die Liste ein (auch der Trainer), um die Infektionskette nachvollziehen zu können · Jeder hat im DoJang seinen festen Platz für die Trainingseinheit · Hinweise für Risikogruppen allgemein bekanntgeben · Die Theke ist gesperrt – Getränke müssen selbst mitgebracht werden! · Hände desinfizieren und regelmäßig Hände waschen (Desinfektionsmittel, Seife und Einmalhandtücher werden gestellt) · Den Hinweisen der Trainer ist Folge zu leisten · Online-Stream: 1. Reihe und Trainer erscheinen im Online-Stream. Wer damit nicht einverstanden ist, meldet sich bitte beim Trainer · Maximale Teilnehmerzahl im DoJang: 20 plus 1 Trainer · Keine Zuschauer/Besucher im DoJang – Eltern warten bitte draußen auf ihre Kinder (nur bringen und abholen) · Risikogruppen nutzen bitte weiterhin den Online-Stream oder melden sich bei Herrn Kaiser zur Vereinbarung von Stunden · Bitte nehmt Rücksicht und helft alle mit uns gegenseitig durch das Einhalten der Verhaltensregeln zu schützen · Vom Training ist ausgeschlossen ist/sind: o Wer sich nicht an die Regeln hält o Personen mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen o Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere
|
|
|